Welche Möglichkeiten gibt es zur Transkription meiner Sprachaufnahmen?

Einen Podcast zu transkribieren heißt, die Sprachaufnahme automatisch in Text umwandeln zu lassen. Dafür gibt es verschiedene Online-Dienste, die das für Dich maschinell übernehmen – siehe Liste unten.

Wie kann ich eine Transkription in meine Produktion einbinden?

Natürlich brauchst Du erst die fertige Aufnahme einer Episode, bevor Du sie transkribieren lassen kannst.

Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Du den externen Dienst in Deine Schrittfolge einer Veröffentlichung einbinden kannst. Zwei davon stellen wir hier vor.

Möglichkeit A: Via Auphonic

Was ist Auphonic? – zum FAQ Eintrag

Was brauche ich?

Für diese Methode brauchst Du ein Benutzerkonto bei Auphonic.com und eines bei einem der folgenden Spracherkennungsdienste: Wit.ai, Google Cloud Speech-to-Text API, Amazon Web Services oder Speechmatics.

Was sind die Vorteile?

Falls Du sowieso schon Auphonic benutzt, ergibt diese Methode vermutlich am meisten Sinn für Dich. Der Vorteil von Auphonic ist nämlich, dass Du Presets anlegen kannst. Damit kannst Du mit jedem Upload beispielsweise Intro und Outro automatisch anfügen und so auch die Transkription Deiner Episoden zum Automatismus Deiner Veröffentlichungen machen.

Wie lege ich eine Spracherkennung in Auphonic an?

  1. Konto bei Auphonic anlegen, bzw. einloggen

  2. Im Menü von podcaster unter Benutzerkonto den Punkt Freigaben auswählen und Auphonic-Freigabe aktivieren.

  3. Im Menü von Auphonic Services wählen und einen der dort verlinkten Spracherkennungsdienste anmelden. Dafür also auch bei den Spracherkennungsdiensten einen Account anlegen.

  4. Nach der Verknüpfung der Transkriptionsdienste mit Auphonic kannst Du in jeder Auphonic-Produktion und Deinen dort angelegten Presets unter Speech recognition deine Transkription anwählen.

  5. Wenn Du im podcaster-Konto eine neue Episode anlegst, wähle in der Podcast-Übersicht Auphonic-Produktion starten.


Möglichkeit B: In separaten Schritten

Falls Du keine Auphonic-Verknüpfung anlegen möchtest oder einen anderen Transkriptionsservice nutzen willst, bleibt Dir natürlich immernoch die Option, diesen in einem einzelnen Schritt in den Veröffentlichungsprozess einzubinden. Lade dafür die Audiodatei bei dem Speech-to-Text-Dienstleister hoch und exportiere das Ergebnis dorthin, wo Du die Transkription der Episode anbieten willst – beispielsweise in die Metadaten der betreffenden Podcast-Episode, einen Blog-Post oder in den zahlungspflichtigen Bonus-Bereich Deines Podcasts.


Welche Dienste für Transktiptionen gibt es?

Wir haben hier eine Reihe von Speech-to-Text-Services zusammengestellt. Die Aktualität der Preisangaben ist nicht gewährleistet.

Wit.ai – kostenlos, aber nur mit facebook-Konto nutzbar.

Speechmatics – 4 Audiostunden pro Monat kostenlos, auf Anfrage $2,75 pro Audiostunde für Standard oder $3,75 pro Audiostunde erweiterte Transktiption.

Amazon Web Services – 12 Monate lang bis zu 60 Audiominuten pro Monat kostenlos

Google Cloud Speech-to-Text – bis 60 Min. kostenlos, danach $0,024 pro Audio-Minute

textfromtospeech.com – $0,083 pro Audio-Minute

IBM Cloud Watson – 500 Audiominuten pro Monat im kostenfreien Konto


Fandest Du den Artikel hilfreich?