Kann ich meinen Episoden Kapitelmarken hinzufügen?
Was sind Kapitelmarken? Kapitelmarken (chaptermarks) schlüsseln den Inhalt von Podcast-Episoden in Kapitel auf und ermöglichen es den Hörern, zu einzelnen Teilen der Episode zu springen.
Unterstützte Dateiformate für Kapitelmarken Grundsätzlich lassen sich die Kapitelmarken in die Metadaten von .mp4, .m4a, .m4b und .mp3-Dateien einbinden. In m4a-Dateien lassen sich auch Bilder und Links einbinden, die dann an der entsprechenden Stelle angezeigt werden, vorausgesetzt die verwendete Podcatcher-App oder Media-Player unterschtützen diese Darstellungen (siehe Liste unten).
Für die Einbettung der Kapitelmarken in die Audiodatei müssen diese in einem bestimmten Format geschrieben sein, für .mp3-Dateien heißt dieses ID3v2.4. Davon getrennt zu betrachten ist die Erstellung von Kapitelmarken mit Podlove Simple Chapters, die nur vom Podlove Player und von der App Overcast ausgelesen werden können, da sie ihr eigenes Format verwenden.
Das Ding ist... Für die Anwendung von Kapitelmarken gibt es wie Du siehst kein übergreifendes System, das auf alle Player, Podcast-Apps und Plattformen zutrifft.
Werkzeuge zum Erstellen von Kapitelmarken
Die Einbindung von Kapitelmarken in die Episoden-Datei kann derzeit nicht über podcaster.de selbst vorgenommen werden. Sie müssen über das verwendete Audioprogramm oder eine weitere Software erstellt werden (siehe nachstehende Liste). Am besten eignet sich dafür der Online-Dienst Auphonic, da sich dieser gleich in die Verarbeitungskette von podcaster.de integrieren lässt.
Die Folgenden Apps/Programme können zum Einbinden der Kapitel in die Audiodatei genutzt werden:
Auphonic – kann auch Kapitelmarken in Form von WAV-Markern oder reinem Text Importieren (detaillierte Beschreibung dazu hier). Der große Vorteil von Auphonic ist hierbei die Import-Funktion verschiedener Marker-Listen. Damit schließt Auphonic die Lücke zwischen Markern (die sich innerhalb des verwendeten Audioprogramms beim Erstellen der Episode in die Datei einschreiben lassen) und den gewünschten Kapitelmarken innerhalb der Podcast-Apps und -Player.
iOS / OS X: Apple Podcasts (ehem. iTunes), Instacast, Overcast, Castro, Downcast, Podcat, iCatcher und Pocket Casts (nur m4a) Win & Mac: Ubuntu Media Player, VLC Player Android: Podcast Addict, uPod, AntennaPod, Pocket Casts
Außerdem kannst Du die Kapitelmarken einfach in den Shownotes (Episodenbeschreibung) vermerken – Die Apps Instacast und Podcat können diese auslesen und klickbar (clickable) machen. Selbst wenn diese nicht technisch als Kapitelmarken ausgelesen werden können, haben Deine Hörer*innen somit eine Möglichkeit, sich inhaltlich über die Segmente der Episode informieren zu können.