Wie schließe ich mein Podcast-Setup richtig an?

Wir haben hier drei der gängigsten Szenarien schematisch dargestellt:

  • Szenario 1: Einzelperson mit USB-Mikrofon

  • Szenario 2: Einzelperson mit Mikrofon (XLR-Anschluss) und Audio-Interface

  • Szenario 3: Aufnahme mehrerer Personen vor Ort.


Szenario 1: Einzelperson mit USB-Mikrofon

  1. Schließe Dein USB-Mikrofon an dein Laptop/Tablet/Smartphone an.

  2. Bei Bedarf, schließe Kopfhörer an das USB-Mikrofon an. Wenn es keinen Kopfhörerausgang hat, kannst du auch den Kopfhörerausgang deines Laptops/Tablets/Smartphone benutzen. Achte dann auf die korrekte Zuweisung von Eingängen und Ausgängen in den Einstellungen deines Geräts.

  3. Öffne dein Audioprogramm (DAW) und wähle das USB-Mikrofon als Eingangsquelle (Input) und den verwendetten Kopfhörerausgang als Output aus.

Szenario 2: Einzelperson mit Mikrofon (XLR-Anschluss) und Audio-Interface

Ein Mikrofon mit XLR-Anschluss kannst du nicht direkt an den Computer/Tablet anschließen. Dafür brauchst ein Audio-Interface (Schnittstelle), das zwischen Mikrofon und Computer verbunden wird.

  1. Schließe das Mikrofon mittels XLR-Kabel an das Audio-Interface an.

  2. Schließe das Audio-Interface mittels USB-Kabel an Dein Laptop/Tablet an.

  3. Wähle im Audioprogramm den entsprechenden Eingang des Interface als Eingang für deine Tonspur. (Beispiel: Das Mikrofon steckt in Eingang 1 des Interface. Dann muss die Eingangsquelle der Tonspur in der DAW ebenfalls Eingang 1 sein.)

  4. Schließe deine Kopfhörer an den entsprechenden Ausgang am Audio-Interface an.

  5. Wähle im Audioprogramm das Interface als Ausgangsgerät, um dein Eingangssignal und die Wiedergabe über deine Kopfhörer abhören zu können (Monitoring).

Szenario 3: Mehrere Personen mit Mikrofonen und Audio-Interface

Bei einer Aufnahme mit mehreren Personen vor Ort sollte jede:r Sprecher:in ein eigenes Mikrofon haben. Das sorgt für einen klareren Klang und mehr Flexibilität beim Schneiden und Abmischen. Dafür brauchst du – neben der entsprechenden Zahl an Mikrofonen – auch eine entsprechende Zahl Eingangskanäle am Audio-Interface.

  1. Schließe das Mikrofon von Sprecher:in 1 an Eingang 1 des Audio-Interface mittels XLR-Kabel an.

  2. Schließe das Mikrofon von Sprecher:in 2 an Eingang 2 des Audio-Interface mittels XLR-Kabel an.

  3. Verfahre so ggfs. mit den weiteren Sprecher:innen und Mikrofonen.

  4. Verbinde das Audio-Interface mittels USB-Kabel mit Deinem Laptop/Tablet.

  5. Wähle im Audioprogramm (DAW) das Audio-Interface als Eingangsgerät.

  6. Erstelle eine Zahl neuer Audio-Spuren entsprechend der Anzahl von Sprecher:innen.

  7. Weise dem Eingang von Spur 1 den Input 1 des Audio-Interface zu, Spur 2 Input 2 und so weiter, um eine mehrkanalige Aufnahme zu machen, bei der jede:r Sprecher:in ihre oder seine eigene Spur bekommt.


Verwandte Artikel

Was brauche ich für einen guten Klang der Stimme?

Welche Mikrofone sind fürs Podcasting geeignet?

Welche Software-Programme kann ich für meinen Podcast benutzen?

Das kleine Audio-Glossar

Wie kann ich einen Podcast mit dem Handy aufnehmen?

Wie kann ich online mit Gästen eine Folge aufzeichnen (remote recording)?

Wie mache ich gute Sprachaufnahmen zuhause?

Das kleine Audio-Glossar


Fandest Du den Artikel hilfreich?